Werner Edwin Glanzmann-Krstin
Körperform und Charakter
Warum und wie sich das innere Wesen aller Lebewesen in deren
äusseren Gestalt zeigt
Weißensee Verlag Berlin 2021, Gebunden, 21,0 x 29,7
cm, 306 Seiten, 49,90 €
ISBN 978-3-89998-362-3
Über das Buch
Dieses Buch der Seelenkräfte und ihrer Physik verbindet
Erkenntnisse über das nicht messbare Feinstoffliche
und Geistige in der Natur mit dem Wissen heutiger Naturwissenschaft.
Es erklärt in einer auch für Nichtakademiker verständlichen
Art, wie die einzelnen Seelenkräfte, ihre Stärke
oder Schwäche durch blosses Beobachten in den Formschöpfungen
der Natur erkannt werden können. Auch erläutert
es ausführlich den gesetzmässigen Zusammenhang
zwischen Körperform und Charakter beim Menschen und
allen anderen Lebewesen, eine Tatsache, welche unverständlicherweise
von den Vertretern der Psychologie heutzutage vehement bestritten
wird.
Indem es naturwissenschaftliches Wissen mit philosophischer
und ethisch-spiritueller Erkenntnis verknüpft, liefert
dieses Buch auch vernünftige Antworten auf die Fragen
nach der Entstehung des Lebens und des menschlichen Bewusstseins
aus unorganischer Materie. Auch wird der Sinn des Lebens
und allen Daseins auf der Grundlage solchen ganzheitlichen
Denkens behandelt. Darüber hinaus findet der Leser
in diesem Werk auch naturwissenschaftlich und philosophisch
begründete Antworten auf Fragen nach dem Göttlichen
in der Natur, der Unsterblichkeit der Seelen, dem ethischen
Wert der echten Schönheit u. a. m.
Das Studium der Seelenkräfte und ihrer Äusserung
in den Körperformen führt zur vertieften Erkenntnis
der Natur. Es erzeugt die Fähigkeit, die körperlichen,
seelischen und geistigen Eigenschaften von Menschen, Tieren
und Pflanzen mit grösster Präzision in deren äusseren
Formen zu erfassen, einzuschätzen und zu würdigen.
Dadurch wird das einfühlende Verständnis für
die Eigenart der einzelnen Lebewesen geweckt. Und dieses
Verstehen der individuellen Eigenart ist in Bezug auf den
Menschen die beste Voraussetzung, um mit jedermann in Frieden
leben zu können.
.
Über den Autor
Werner Edwin Glanzmann-Krstin, 1948 in Luzern geboren, arbeitete
bis zu seiner Pensionierung 2013 als biomedizinischer Analytiker
am Institut für klinische Chemie und Immunologie des
Luzerner Kantonsspitals. Er befasst sich schon seit seinem
elften Lebensjahr intensiv mit der Huter-schen Psycho Physiognomik
und deren Grundlage, der Kraftrichtungs-ordnung. Die kritische
Überprüfung der Lehre Huters und deren Verifi-zierung
durch Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften ist
ihm eine Herzensangelegenheit. Das vorliegende Werk ist
ein Ergebnis dieser Bemühung.
Veröffentlichungen von 2000 bis 2020
Die Funktion der Seelenkräfte bei der Befruchtung
und die Schöpfung der individuellen, unsterblichen
Seele
PGS-Journal, 3/2020; Physiognomische Gesellschaft Schweiz
Die Kraftrichtungsordnung und Psycho-Physiognomik der
Wangen und der Jochbeine
PGS-Journal, 2/2020; Physiognomische Gesellschaft Schweiz
Der Lebensmagnetismus und seine Rolle bei der Entwicklung
von Intelligenz
PGS-Journal, 01-2019/02- 2019; Physiognomische Gesellschaft
Schweiz
Die Psycho-Physiognomik und Kraftrichtungsordnung der
Nase
Psycho-Physiognomik-Newsletter 02/2018, Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Spirituelle, philosophische und wissenschaftliche Erkenntnisse
über die Natur von der Entstehung des Weltraums bis
zur Urzeugung des Lebens
Physiognomische Psychologie, Nr. 77, 78, 79, 2014/2015;
Physiognomische Gesellschaft Schweiz
Erläuterungen zum Kanon des Oberhauptes von Carl
Huter
Physiognomische Psychologie, Nr. 73, 2012; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Eine Tiefseeschnecke und das Ideal des sorglosen Lebens
Vorschlag zur Revision der Naturell-Nomenklatur
Physiognomische Psychologie, Nr. 70, 2010; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Die Psycho-Physiognomik als Generator vertiefter naturwissenschaftlicher
Erkenntnis
Physiognomische Psychologie, Nr. 66, 67, 2008/2009; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Experiment zur Differenzierung der Heliodastrahlen von
Lichtstrahlen
Physiognomische Psychologie, Nr. 59, 2005; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Das Prinzip Leben
Physiognomische Psychologie, Nr. 58, 2004; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz
Kraftrichtungsordnung und Evolution
Physiognomische Psychologie, 2000/2001; Physiognomische
Gesellschaft Schweiz