Peter Berger / Jeanne Berrenberg / Berit Fuhrmann
/ Jochen Seebode / Christian Strümpell (Hrsg./Eds.)
Feldforschung / Fieldwork
Ethnologische Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten /
Social Realities in Anthropological Perspectives
Berliner Beiträge zur Ethnologie [ISSN 1610-6768],
Bd. 15
Berlin 2009, 506 Seiten, € 32,00; ISBN 978-3-89998-114-8
Weitere Bände der Reihe
Ethnologie definiert sich durch Feldforschung.
Die Praxis der Feldforschung ist jedoch umstritten und ihre
ethischen, epistemologischen und methodologischen Implikationen
entziehen sich einer vollständigen Kodifizierung. Feldforschung
bleibt ein fortwährender Prozess in ständiger
Wechselwirkung mit neuen Herausforderungen, sowohl im Feld
selbst als auch im theoretischen akademischen Diskurs. Die
fünfzehn Beiträge dieses Bandes (sechs davon in
englischer Sprache) behandeln Fragen der Ethik und Einmischung
sowie der Emotion und Leiblichkeit. Die kulturelle, historisch-politische
Beschaffenheit des Feldes wird als maßgeblicher Faktor
des Forschungsprozesses vorgestellt und es werden neue Wege
ethnologischer Feldforschung vorgeschlagen.
Fieldwork is the sine qua non of socio-cultural anthropology.
However, it is neither uncon-tested nor can its ethical,
epistemological and methodological implications ultimately
be delineated. As the practice of fieldwork itself theorizing
about it is work in progress in interrelation with new challenges.
The fifteen contributions collected here (six of which are
in English language) discuss problems of ethics and involvement
as well as of emotion and embodiment. They demonstrate the
crucial ways cultural, historical and political contingencies
of a given field shape the research process and suggest
new ways for anthropological field research.