Doris Grütz, Anders Zmaila
Verstehen von Sachtexten in der Sekundarstufe am Gymnasium
7. Klasse
Berlin 2009, 52 Seiten, € 26,50; ISBN 978-3-89998-163-6
Über das Buch:
Die Studie „Verstehen von Sachtexten“ untersucht,
welche Lesestrategien für Schüler am geeignetsten
sind, Sachtexte zu verstehen und ihnen Informationen zu
entnehmen – die Ergebnisse der Studie beruhen auf
der Untersuchung von ca. 1400 Schülern. Die Studie
steht in einem direkten Bezug zu gleichartigen Vorgängerstudien
an Hauptschule und Realschule. Die Ergebnisse sind nicht
nur für Fachleute, sondern auch für Lehrer,
interessierte Eltern und Schüler von besonderem Interesse.
Die zentrale Frage lautet: Welche an der Schule praktizierten
Abfolgen von Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten
sind am erfolgreichsten? Darüber hinaus wird die
Frage nach einer geschlechtsspezifischen Differenzierung
der Ergebnisse gestellt: Werden bestimmte Rezeptionsstrategien
eher von den Mädchen bzw. eher von den Jungen bevorzugt?
An Schulen werden im Unterricht normalerweise zwei Rezeptionsdurchgänge
beim Lesen von Sachtexten durchgeführt: Der erste
muss für die Textbegegnung geeignet sein (Stilllesen
oder Vorlesen oder Aktivieren von Vorwissen), der zweite
soll dem vertieften Rezipieren dienen (Unterstreichen
oder Reden oder Schreiben).
Die Studie im Gymnasium 7. Klasse führt zu dem Ergebnis,
dass es zwischen Jungen und Mädchen insgesamt teilweise
deutliche Unterschiede beim Verstehen von Sachtexten gibt
und bietet damit Lösungsansätze um Schulunterricht
zu verbessern.