Uwe Markus
Das Grenzwertprinzip
Leistungsorientiertes Outdoor-Training für Führungskräfte
Berlin, Dezember 2007, 110 Seiten; € 24,00; ISBN 978-3-89998-121-6
Über das Buch:
Spätestens mit dem technologisch erzwungenen Abschied
von der traditionellen industriellen Arbeitsteilung kamen
auch die damit verbundenen Hierarchien und Führungskonzepte
ins Gerede. Ein primär auf formale Autorität und
hierarchische Entscheidungsstrukturen abstellender Führungsstil
schien mit den neuen Produktionskonzepten unvereinbar zu
sein. Die „neue Führungskraft“ sollte vor
diesem Hintergrund omnipotent sein: fachlich souverän,
sozial kompetent, durchsetzungsstark, aber nicht dominant,
menschlich-mitfühlend und doch rational, team- und
kritikfähig, aber auch orientierend und motivierend.
Dieses veränderte Anforderungsprofil hatte Konsequenzen
für die inhaltliche und methodische Anlage von Trainingsmaßnahmen
für Führungskräfte.
Die seit den späten 70er Jahren dominierenden Outdoor-Trainingsansätze
verfolgten das Ziel Führungskräfte individuell
für Befindlichkeiten von Mitarbeitern zu sensibilisieren
und dadurch längerfristig eine nachhaltige Veränderung
von Unternehmenskultur und Führungsstrukturen anzuregen.
Die in diesem inhaltlichen und methodischen Kontext realisierten
Veranstaltungen blieben allerdings angesichts des Beharrungsvermögens
historisch gewachsener Hierarchien weitgehend wirkungslos.
Inhaltlich vermitteln viele Seminare und Outdoor-Trainingsangebote
zudem ein wenig realistisches Bild der Unternehmensstrukturen
und der Spielräume für Team-entwicklungsprozesse.
Sie verschleiern reale Machtverhältnisse und führen
im schlimmsten Fall zu einer permanenten Verunsicherung
und Desorientierung von Führungskräften und Mitarbeitern.
Das offenkundige Scheitern der traditionellen Trainingsansätze
in der unternehmerischen Praxis erfordert einen Paradigmenwechsel
auf dem Gebiet des Führungskräftetrainings. Hier
setzt das Buch an.
Ziel des
Trainings nach dem Grenzwertprinzip
ist die
Erprobung von Verhaltensmustern
und die
Vermittlung von Kenntnissen, die
es Führungskräften ermöglichen einen
authentischen,
kontextorientierten Führungsstil zu entwickeln,
der im Umgang mit den Mitarbeitern ihre Glaubwürdigkeit
und ihre informelle Autorität stärkt.
Das Buch bietet zudem eine Zusammenfassung empirisch gesicherten
Basiswissens zu folgenden Themen:
Was Primärgruppen leistungsfähig
macht
Was Mitarbeiter in Belastungssituationen motiviert
Was Mitarbeiter von Vorgesetzten erwarten
Was Leistungsführer erfolgreich macht