Weißensee Verlag Berlin  

  Start   Verlagsprogramm   Veröffentlichen     Service   Referenzen   Verlag  


Natur- und Ingenieurwissenschaften
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Wirtschaft und Recht
Wissenschaftliche Buchreihen
 
   
  Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
   
Rechtswissenschaften
  Wirtschaftsinformatik
  Wirtschaftswissenschaften
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Wirtschaftswissenschaften

Sebastian Bauer
Private Equity in der Portfolioallokation institutioneller Investoren
Investmentstrategien, Performancemessung und Einbau in die Asset Allokation

Financial Services Management, Bd.10

 

   

Peter Weinert
Branchenspezifische Erfolgsfaktoren horizontaler strategischer Unternehmensakquisitionen

   

Ronny Kunz
Bewertung von Zinsbindungsstrategien unter dem risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsmaß

   

Ronald Dietrich • Raik Kasch • Philipp Zühlke
Immobilienrecht in der VR China.
Due Diligence im Rahmen einer Investition

Financial Services Management, Bd.9

   

Daniel Kügler
Islamic Finance.
Neue Ansätze bei Immobilientransaktionen und deren Finanzierung in Deutschland

Financial Services Management, Bd.8

   

Matthias A. Bauer
Steuerbegünstigte Real Estate Investment Trusts als neue Asset-Klasse in Deutschland

Financial Services Management, Bd.7
   
Philipp Judt, Einstellungen von KonsumentInnen zu biometrischen Authentifizierungsverfahren

Philipp Judt
Einstellungen von KonsumentInnen zu biometrischen Authentifizierungsverfahren

Financial Services Management, Bd.6
   
Christoph Kopschina, Interne Kundenorientierung in Theorie und Praxis
Christoph Kopschina
Interne Kundenorientierung in Theorie und Praxis am Beispiel einer regional tätigen Genossenschaftsbank

Financial Services Management, Bd. 5

   
Ali Gholamazad, Analyse und Bewertung des qualitativen Beitrages von Mitarbeiterqualifikationen zum betrieblichen Innovationsprozess
Ali Gholamazad
Analyse und Bewertung des qualitativen Beitrages von Mitarbeiterqualifikationen zum betrieblichen Innovationsprozess
   
Andreas Monschein, Regulatorischer Bedarf und regulatorische Möglichkeiten

Andreas Monschein
Regulatorischer Bedarf und regulatorische Möglichkeiten von Hedge-Fonds im internationalen Kontext

Financial Services Management, Bd. 4

   
Norman Schelwies, Zeitparametervariable Analyse und Visualisierung von Finanzdaten

Norman Schelwies
Zeitparametervariable Analyse und Visualisierung von Finanzdaten.
Methoden der Investmentprozessbegleitung fondsgebundener Anlageformen

   
Uwe Markus,  Das Grenzwertprinzip
Uwe Markus
Das Grenzwertprinzip
Leistungsorientiertes Outdoor-Training für Führungskräfte

   
Wiebke Merbeth, Die private Studienfinanzierung in Deutschland
Wiebke Merbeth
Die private Studienfinanzierung in Deutschland

Financial Services Management, Bd. 3
   
Astrid Stahlberg-Kirschke, Personalführung
Astrid Stahlberg-Kirschke
Personalführung
Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg
   
Tim Keggenhoff, Immobilieninvestitionen in China
Tim Keggenhoff
Entscheidungsfaktoren für Immobilieninvestitionen in China

Financial Services Management Bd. 2
 
   
Dennis Teuber, Die Konsolidierung des deutschen Zeitungsmarktes
Dennis Teuber
Die Konsolidierung des deutschen Zeitungsmarktes
Ist angelsächsisches Beteiligungskapital wirklich unausweichlich?
Financial Services Management Bd. 1
   
Willi K. M. Dieterle, Unternehmensgründungen aus Brandenburger Hochschulen
Willi K. M. Dieterle (Hrsg.)
Unternehmensgründungen aus Brandenburger Hochschulen
Qualifizierung durch Training, Beratung und Coaching
   
Olaf Gerrit Amthor , Gesellschaftliches Engagement in der Elektrizitätsversorgungsindustrie
Olaf Gerrit Amthor
Gesellschaftliches Engagement in der Elektrizitätsversorgungsindustrie
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung seiner Begründung und seiner strukturpolitische Wirkung
   
Hans-Diedrich Kreft, Geld und Wissen
Hans-Diedrich Kreft
Geld und Wissen.

Humatics - Theorie der operablen Wissenseigenschaften Bd.1
Darstellung der Humatics als Basis für interdisziplinierte Brückenschläge zwischen Physik, Ökologie und Geisteswissenschaften.
   
Jong Hyeon Lee
Jong Hyeon Lee
Erweiterung und Finanzreform der europäischen Union.

   
Dirk Effenberger
Dirk Effenberger
Frühwarnindikatoren für Währungskrisen.
Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung institutioneller Faktoren am Beispiel Osteuropas.

Berliner Beiträge zur internationalen Wirtschaftspolitik Bd.1
   
Hans Jürg Domenig
Hans Jürg Domenig
Die sieben Stufen der Unternehmensführung
.
Wie geht man mit Problemen der Unternehmensführung und mit gandenlosen Wettbewerb um, ohne dabei Schaden zu nehmen?
   
Klemens Millonig
Klemens Millonig
Wettbewerbsvorteile durch das Management des institutionalen Kontextes.
Eine integrative Betrachtung von Institutionalismus und Strategischem Management.

Berliner Beiträge zur Theorie des Strategischen Managements Bd.1
   
Marc Forte
Marc Forte
Unschärfen in Geschäftsprozessen
.
Wie kann man Unschärfen bei der Modellierung von Geschäftsprozessen verwenden?
   
Dietmar Laß
Dietmar Laß
Kundenwünsche verstehen und analysieren.
Theorien, Methoden und Anwendungsbeispiele für Wissenschaft, Marktforschungs- und Managementpraxis
.
Berliner Beiträge zur Marketingforschung
   
Klose/Winkler
Wolfgang Klose/Eike M. Winckler (Hrsg.)
Gesundheit und beruflicher Auslandsaufenthalt.
Risiken, Vorsorge, Versorgung und Absicherung.

Berliner Ratgeber zur Auslandstätigkeit Bd.1
   
Eike M. Winckler
Eike M. Winckler
Understanding Business in Germany.
Basic Essentials - Organizations - Professional Services.

Optimizing International Business Cooperation Vol.1
   
Winckler/Dieterle
Eike M. Winckler/Willi K.M Dieterle (Hrsg.)
Internationale Unternehmungskooperationen optimieren Rahmenbedingungen, Netzwerke und Dienstleister in Deutschland.

Internationale Unternehmenskooperationen optimieren Bd.1
Deutsche Ausgabe
   
Elke Speidel-Walz
Elke Speidel-Walz
Unternehmungsfinanzierung in Emerging Markets.
Theoretische und empirische Analyse der Bestimmungsgründe für die Entscheidungen auf Unternehmensebene.
   
Bernd Schnurrenberger
Bernd Schnurrenberger
Standortwahl und Standortmarketing.
Beeinflussung der Standortwahl internationaler Unternehmen durch professionelles Standortmarketing der Regionen
   
Matthias Taube
Matthias Taube
EG-Wettbewerbsrecht und die Umorientierung nationaler Wirtschaftspolitik am Beispiel Finnlands seit 1987.
   
Rainer Polster
Rainer Polster
Ecash, Futures, Optionen - Gefahr für die Preisstabilität in Europa?
Eine portfoliotheoretische und ökonometrische Analyse über den Einfluß von Finanzinnovationen auf die Geldmengenstrategie.
   
Andreas Deckmann
Andreas Deckmann
Integrative Unternehmenspolitik aus umweltökonomischer und unternehmensethischer Perspektive.
   
 

 nach obennach oben